Improve collaboration among healthcare professionals:
Letures
- Communication for patient safety
- Communication in emergencies
- Communication for more effective collaboration
- coping with emotions
- Deescalation
- “10 for 10” Stay cool when it matters
- Humor in medicine
Trainings
- Prozesscommunication Core Topics
- PCM Advanced
- Communication for more safety and service
- Personalized training to suit your needs
Newsletter
Interested in more?
Would you like to receive an email from me once a month? A short email with valuable tips and tricks for more effective and smooth communication in healthcare?
In the email, I share new and proven tools, studies and experiences on the topics of communication, simulation and patient safety.
Sign up here!
Working with me is easy:
1. get in touch
Send me an e-mail or make an appointment right away.
2. determine demand
We analyze together your specific training needs
3. implement
We make an appointment and implement the training!

Lectures
- Communication for patient safety
- Communication in emergencies
- Communication for more effective collaboration
- Handling of emotions
- Deescalation
- “10 for 10” Stay cool when it matters
- Humor in medicine
Trainings
- Communication is the core element of all human endeavor, improving patient safety, collaboration, satisfaction. To this end, I offer scientifically validated and proven training.
- Processcommunication
- PCM Advanced seminar
- Communication for safety and service
- Personalized training tailored to your needs.


The 1-Minute-Doctor

The 1-Minute Doctor: Communicate confidently and better, for less confusion and more clarity.
This book uses refreshingly colloquial language to convey what is important when communicating in medicine – that it is about more than just the spoken word. With the help of practical examples, doctors will quickly see themselves in situations that are familiar to them from their everyday lives.
Who is this book for?
Over 90% of problems at work are not technical in nature, but (mis)communication is the main cause. This book will help you get along better with your colleagues, patients, and loved ones, as well as avoid problems and complications. This work goes far beyond the usual communication techniques. This book is for you if:
- you want to learn valuable tips for communicating in emergencies.
- you want to learn how to avoid complications with good communication
- you want to learn how to deal better with “difficult” colleagues, patients and relatives
- you want to be able to assert yourself better
- you want to give good feedback or debriefings
- you want to learn more about emotions and how to deal with them
- you want to learn more about the meaning and effect of empathy
- you want to learn more about humor in medicine
- you want to deal with the media and lawyers confidently and with confidence
- you want to improve your communication skills in general
- you are interested in communication and the people you work, live, and interact with
- you already have a good idea of how important communication is, but you always want to get better
- you don’t like dry theoretical textbooks, but prefer practical, story-telling-based material
- and much, much more!
Are you ready to take your communication skills to the next level?
Then order the book here
Reviews
Gib hier deine Überschrift ein
DocWhyNot

The adventures of an anesthetist in New Zealand In Wellington Hospital, things work differently: a hectic surgeon breaks the plaster from the ceiling because he would rather be on the golf course than in the operating room. The head physician abandons the cut-open patient in the middle of surgery and goes to discuss the situation. And when the lights go out on the ward, the only one who seems to mind is the newly arrived German anesthetist. But she’ll be right, says Dr. Weinert, aka Doc Why Not, as his colleagues soon call him. In New Zealand, not everything is geared towards efficiency. Even in the event of the most serious failure, people still speak in a friendly tone, and earthquakes are easier to deal with here than drunk people. Without mincing his words, the doc describes his daily culture clash at the other end of the world.
Wie der Blitz durch die Anästhesie! Mit dem Crashkurs Anästhesie schaffen Sie es, in kürzester Zeit und dennoch gründlich den Prüfungsstoff zu wiederholen. So gehts:- Die einzelnen Themengebiete sind in kleine, sinnvolle Lerneinheiten unterteilt.- Schlagwörter in der Randspalte helfen, das Thema gedanklich zu strukturieren.- Zahlreiche Tabellen und Abbildungen vermitteln das notwendige Wissen anschaulich und knapp.- Besonders viele klinische Bezüge erleichtern das Lernen und helfen insbesondere bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Und Zeitdruck und Prüfungsangst sind kein Thema mehr!
Hier noch ein paar Bücher bei denen ich Kapitel beigetragen habe:
Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe: Sicherheit im Umgang
Das gesellschaftliche Bewusstsein für die Relevanz psychischer Erkrankungen nimmt zu, ebenso wie die Sensibilität der Bevölkerung gegenüber abweichenden Verhaltensweisen ihrer Mitmenschen. Psychische Erkrankungen können sich bei Betroffenen in Symptomen äußern, die sowohl Angehörige wie auch professionelle Helfer aus unterschiedlichen Gründen rasch überfordern können. Zu nennen sind hier etwa nicht absehbare Verhaltensweisen, Gefährdungsaspekte für Betroffene und auch unbeteiligte Dritte sowie eine möglicherweise fehlende Erkrankungs- und Behandlungseinsicht. Jede akute psychische Krise ist hochgradig individuell und erfordert auf Seiten der Helfenden verschiedenster Institutionen neben der Kenntnis der verfügbaren Hilfestrukturen vor allem kommunikatives Geschick zur Herstellung einer Vertrauensbasis, die Fähigkeit zu umsichtiger und pragmatischer diagnostischer Einschätzung sowie ausreichende Sicherheit bei der Auswahl zur Verfügung stehender Interventionen. Auch das Phänomen der sekundären Traumatisierung hat im Kontext der Arbeit im Gesundheitswesen an Wahrnehmung und Bedeutung gewonnen. Mit einer fundierten Befähigung im Umgang mit akuten psychischen Krisen und psychiatrischen Notfällen verbessert sich nicht nur das Outcome für psychisch erkrankte Personen, sondern auch das für die beteiligten Professionen. Das Buch vermittelt das notwendige Basiswissen zu den Strukturen und Organisationen im Hilfesystem inklusive rechtlicher Fragen sowie die Kenntnisse, Methoden, Konzepte und Fähigkeiten zur Notfall- und Krisenintervention bei psychiatrischen Notfällen und psychischen Krisen. Die Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren mit psychischen Ausnahmezuständen und deren Implikationen im präklinischen und klinischen Setting. Das Buch baut auf diese Erfahrung auf.
Wieder da und doch nicht hier: Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise
Die meisten Reiseberichte enden dort, wo die Reise aufhört. Aber was kommt danach? Wie knüpft man nach den aufregenden Erlebnissen wieder an das Leben »davor« an? Wie macht man weiter, wenn sich das Fernweh nicht abschalten lässt?
In diesem Buch berichten 23 Weltenbummler von den Schwierigkeiten ihrer Reiserückkehr. Offen und emotional erzählen sie in ihren Erfahrungsberichten von den Problemen des Ankommens, wie sie sich ihnen stellen und ihren Weg gehen.
• Die schwierige Reise nach Hause: 23 Weltreisende erzählen von den Hürden ihrer Heimkehr
• Mit Beiträgen bekannter Abenteurer oder Extremsportler wie Johannes Erdmann, Jonas Deichmann, Berit Hüttinger, Tanja und Denis Katzer, Helge Timmerberg und Joachim Meyerhoff
• Wut, Verzweiflung, Hilflosigkeit: über den Umgang mit Gefühlen und die Schwierigkeiten der Wiedereingliederung
• Herausforderung Alltag: hilfreiche Tipps und Tricks für alle Reiserückkehrer
Weltreiseerfahrungen, über die sonst niemand spricht
Um die Welt zu reisen, ist ein Abenteuer – nach Hause zu kommen, eine Herausforderung. Autorin Uta-Caecilia Nabert war selbst zwei Jahre lang auf Weltreise. Nach ihrer Rückkehr begann sie, andere Heimkehrer zu interviewen, und erkannte, dass das Ankommen in der Heimat für viele der härteste Teil ihrer Reise ist. Bekannte Reiseenthusiasten wie Langfahrtsegler Johannes Erdmann oder Extrem-Radfahrer Jonas Deichmann erzählen, wie sie es schaffen, das Fernweh in ihren Alltag zu integrieren, und wie das Reisen ihre beruflichen Werdegänge und ihre Sicht auf das Leben verändert hat. Ein wertvolles Buch über ein oft verschwiegenes Thema und eine Inspiration für alle Weltenbummler!
Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin: ANNA-Kurs der DIVI
Ein zielgerichtetes Atemwegsmanagement, ggf. in Kombination mit einer Narkose, gehört zum wesentlichen Handwerkszeug in der Notfall- und Akutmedizin. Das Kursbuch der DIVI liefert für die Praxis wie für den DIVI-Kurs „ANNA“- Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin – das erforderliche Fachwissen zum Thema. Dargestellt werden u.a. Ausrüstung und Materialien, supraglottische Atemwegshilfen, endotracheale Intubation, invasive und nicht-invasive Beatmungstechniken und die Notfallnarkose. Auch auf wesentliche Punkte des Teammanagements und der Ausbildung sowie auf Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen wie Kindern, Schwangeren, älteren oder infektiösen Patienten geht das Werk ein. Neben praxisnahen Fallbeschreibungen finden sich Lernfragen nach jedem Kapitel mit einem Lösungsteil am Ende des Buches zur eigenen Erfolgskontrolle. Das Buch wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, Rettungsdienstfachpersonal und Pflegefachkräfte, die sich das theoretische Know-How für diese lebensrettenden Maßnahmen aneignen wollen.

Menschen in Branchen wie der Luftfahrt, chemischen Industrie, Medizin, in den Sicherheitsorganisationen oder anderen Hochrisikobranchen arbeiten in komplexen soziotechnischen Systemen. Die Arbeit in diesen komplexen Systemen unterliegt nicht erst seit den aktuellen gesundheitlichen oder weltpolitischen Krisen besonderen Herausforderungen, die auch an die Führung gestellt werden. Führungskräfte müssen die Rahmenbedingungen kennen und in besonderer Art und Weise ihre Aufgabe wahrnehmen, damit die Organisation und die darin tätigen Menschen handlungsfähig bleiben. In der Regel umfassen die Aufgaben den direkten Schutz bedeutsamer Rechtsgüter wie Leben oder Gesundheit oder aber Fehler und Defizite würden genau diese Rechtsgüter gefährden – so z. B. im Fall eines nuklearen Unfalls, eines Flugzeugabsturzes oder einer misslungenen medizinischen Operation. Der Mensch bleibt dabei das wichtigste Element und steht im Mittelpunkt. Das Individuum zu schützen, handelnde Menschen der Ausführungs- und Führungsebene zu stärken, die richtige Formel im Zusammenhang mit unvermeidlichen Organisationsveränderungen zu finden und diese sachgerecht anzuwenden, sind große Herausforderungen. Gleiches gilt für die Ausbildung und das Training für komplexe Situationen. In komplexen Situationen handeln operative Kräfte und Führungskräfte unter besonderen Bedingungen. Neben den Faktoren der Situation gibt es unterschiedlichste Bereiche, die bei Ausbildung und Training berücksichtigt werden sollten.
Mit diesen Themen beschäftigte sich die 26. Jahrestagung des Vereins Plattform – Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V. vom 15. bis 17. Mai 2024 in der Nähe des bayerischen Landeshauptstadt München. Im Fokus des Workshops und damit dieser Tagungsdokumentation steht die Frage, wie langfristige Lernergebnisse gefördert und nachhaltige Fähigkeiten entwickelt werden können, um auf komplexe Situationen angemessen zu reagieren und in ihnen zu agieren.
Die Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V.“ führt Wissenschaftler und Praktiker aus unterschiedlichen Branchen und Institutionen zusammen. Im Rahmen dieses interdisziplinären Vereins sind Human-Factors-Initiativen aus Luftfahrt, chemischer Industrie, Polizei, Rettungsorganisationen, Hochrisikobranchen, Banken, Psychologie und Organisationsberatung gebündelt.